POLYPHONIE / FREUDE SCHÖNER / 30 Jahre EU Beitritt

Babsi Daum, Ingrid Gaier, Brigitta Höpler, Rita Kämmerer, Sabine Groschup

Ein Projekt zu 150 Jahre STADT MÖDLING

„Polyphonie ist die kunstvolle Mehrstimmigkeit in der europäischen Musik, die auf der Eigenständigkeit der Stimmen beruht“.

(https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_P/Polyphonie.xml)

Die Künstlerinnen Babsi Daum, Ingrid Gaier, Brigitta Höpler und Rita Kämmerer machen die EU als positive politische Kraft sichtbar, die unterschiedlichste Kulturen und Identitäten eint. Gerade heute, wo der EU in Österreich zunehmend mit Ablehnung begegnet wird, ist es wichtig, die positiven Aspekte hervorzuheben und Europa als großartiges Friedens- und Kulturprojekt wieder in den Fokus zu rücken und zu stärken. 

Der Kunstraumarcade wird zum begehbaren Buch, zu einer Raum-Geschichte in die die Betrachter*innen eintauchen und damit aufgefordert werden, ihre eigenen Geschichten mitzudenken, weiterzuspinnen und sich als Teil einer großen Gemeinschaft zu begreifen. Die große europäische Erzählung setzt sich aus vielen kleinen Geschichten zusammen, die sich zu einem großen offenen Bild zusammensetzen. 

Babsi Daum arbeitet mit sprachlichen und grafischen Systemen und hinterfragt deren vordergründige Bedeutung. Ingrid Gaier bearbeitet in ihren Animationen und Textilarbeiten individuelle Geschichten und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Brigitta Höpler setzt sprachliche Assoziationen im öffentlichen Raum ein. Rita Kämmerer lotet in ironischer Weise den Heimatbegriff aus und sprengt ihn gleichermaßen. 

Die Künstlerinnen erzählen mit ihren unterschiedlichen Ansätzen eine gemeinsame offene Geschichte, die sich ineinander verwebt – work in Progress als Gemeinschaftsarbeit sowohl im Thema als auch in der künstlerischen Machart. © Ingrid Gaier

Filmpremiere im Rahmen der Ausstellung

POLYPHONIE / 30 Jahre EU

FREUDE SCHÖNER – Ein Film von Sabine Groschup 

AT 2025 I Farbe I 6:30 min

Mit einer hymnenartigen Tonspur von Thomas Nöttling

Die Bevölkerung von Mödling und BesucherInnen der Stadt wurden eingeladen ihren persönlichen Lieblingsort auf Video oder Foto zu bannen – nur Bild ohne Ton. Das eingesendete Material wurde von der Künstlerin und Filmemacherin Sabine Groschup zu einem Kurzfilm geschnitten. 

«FREUDE SCHÖNER» bezieht sich auf die offizielle Hymne der Europäischen Union nach Ludwig van Beethovens 9. Symphonie, in der der Komponist Friedrich Schillers berühmte Ode «An die Freude» vertont hat.

Der Film ist im Rahmen der Ausstellung zu den Öffnungszeiten zu sehen.